Frau liest Zeitung

Verkauf eines Drainagespulgerät der Gemeinde Neureichenau

Die Gemeinde Neureichenau verfügt über ein Drainagespülgerät, das mithilfe eines Beauftragten betrieben wurde.
Leider ist das Betreibermodell nicht mehr weiter fortführbar. Die Gemeinde beabsichtigt daher den Verkauf des Gerätes. Die Abgabe ist mit der Auflage verbunden, dass vom/von dem neuen Eigentümer(in) die Spülarbeiten im Gemeindegebiet angeboten werden müssen.
Wer Interesse an der Durchführung der Arbeiten und somit am Ankauf des Gerätes hat, kann sich bis zum 07.04.2023 bei der Gemeinde Neureichenau, Herr Gernold Wagner,
Tel. 08583 960112, E-Mail: gernold.wagner@neureichenau.bayern.de
Der Verkauf des Gerätes erfolgt nach heutigem Stand an die/die Meistbietende(n). Vorherige Besichtigung ist möglich und auch gewünscht.

Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und
welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische
Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern.
Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.

Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?
Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von
Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen
sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden mit drei Befragungen und vier
Vertiefungsprojekten untersucht. Dabei kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern
und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung. Ausführlichere Informationen
gibt es auf der Projektwebsite: www.heimatprojekt-bayern.de.

Wer kann mitmachen – und wie?
Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan
Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören. Die Teilnahme an den drei Befragungen ist online über
die Projektwebsite möglich. Außerdem gibt es die Fragebögen dort auch im PDF-Format zum
Ausdrucken und Rückversand per Post. Für die Vertiefungsprojekte wird das Projektteam unterschiedliche Personen und Organisationen in ganz Bayern kontaktieren (z.B. Vereine oder
Nachbarschaftshilfen).

Wann geht es los?
In der ersten Befragung geht es um das alltägliche soziale Miteinander vor Ort. Die Teilnahme ist ab
dem 15. März und bis zum 07. Mai 2023 möglich

https://www.soscisurvey.de/heimatprojekt-bayern/

 

Warum lohnt es sich mitzumachen?
Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Politik Erkenntnisse über das soziale Miteinander in den ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle Interessierten sich selbst ein Bild
machen können. Darüber hinaus erhalten alle Kommunen und Verwaltungsgemeinschaften, in denen mindestens 100 Personen teilnehmen, eine kurze anonymisierte Auswertung für ihre Kommune.

Rama Dama 2023

Nachdem die letzten Jahre wegen der Coronabeschränkungen eine Landschaftssäuberungsaktion nicht durchgeführt werden konnte,heißt es

am Samstag, 22.04.2023

wieder „Rama Dama“ in der Gemeinde Neureichenau.

Damit die zahlreichen Straßen von Unrat gesäubert werden können, bitten die Organisatoren um zahlreiche Beteiligung an dieser Aktion.

Aufgerufen werden alle Vereine, Gruppierungen und natürlich können sich auch einzelne Personen daran beteiligen.

Interessierte melden sich bei Peter Scheibenzuber, der unter folgender E-Mail erreichbar ist: Scheibe.P@t-online.de

Bitte geben Sie hier den Namen der Gruppierung und die erwartete Teilnehmerzahl an.

Rechtzeitig vorher werden die Teilnehmer informiert, auf welcher Strecke sie eingeteilt sind. Müllsäcke werden zur Verfügung gestellt.

Valhalla - Kioask am Freibad Neureichenau

Neuer Betreiber für den Kiosk am Naturfreibad gesucht

Für die Badesaison 2023 sucht die Gemeinde Neureichenau eine oder mehrere Personen, die den Kiosk am Naturfreibad betreiben möchten.

Interessenten können sich jederzeit gerne

bei Gernold Wagner,
Tel.: 08583/9601-12,
Mail: gernold.wagner@neureichenau.de

melden um genauere
Informationen und Modalitäten
zu erfragen.

Energiekostenzuschuss des Bistum Passau

Das Bistum Passau stellt 900.000 € an Unterstützungshilfen für die gestiegenen Energiekosten zur Verfügung.

Konkret können Bedürftige über einen Antrag bei der Caritas einen einmaligen Unterstützungs- bzw.
Energiekostenzuschuss in Höhe von 300 Euro erhalten. Pro Haushalt kann nur ein Antrag gestellt werden.

Die ausgefüllten Anträge mit den vollständigen Unterlagen werden an die regional jeweils zuständigen
Kreis-Caritasverbände oder den Diözesan-Caritasverband gesandt.

Auskünfte über Antrags- und Auszahlungsmodalitäten unter Tel. 0851/5018 970 und per E-Mail: energiehilfe@caritas-passau.de

Weitere Informationen zum Thema

Logo Bayerisches Landesamt für Steuern

Endspurt bei der Abgabe der Grundsteuererklärungen

Wer?
Bis zum 30. April 2023 müssen Eigentümerinnen und Eigentümer (Stichtag 1 Januar 2022) von Grundstücken und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft eine Grundsteuererkläung beim zuständigen Finzanzamt abgeben.

Wie?
Die Grundsteuererklärungen können Sie entweder elektronisch über ELSTER – Ihr Online-Finanzamt unter www.elster.de oderauf Papier abgeben. Die Vordrucke stehen Ihnen im Internet, beim Finanzamt Grafenau oder bei uns in der Gemeindeverwaltung zur Verfügung.

Wo gibt es Hilfe?
Bitte nutzen Sie nach Möglichketi vor Ausfüllen der Formulare die Vide-Ausfüllanleiten unter www.grundsteuer.bayern.de – die Videos dauern jeweils nur ca. 15 Minuten, die zeit lohnt sich.


Weitere wichtige Informationen:

1. Sollten Sie bereits eine fehlerhafte Erklärung abgegeben haben, können Sie gegen die erhal-tenen Bescheide innerhalb der Frist von einem Monat Einspruch einlegen. Sind aus Ihrer Sicht mehrere Bescheide falsch (z. B. Bescheide über die Grundsteueräquivalenzbeträge und den Grundsteuermessbetrag), sind gegen alle Bescheide jeweils eigene Rechtsbehelfe erforder-lich. Fällt Ihnen der Fehler erst nach Ablauf der Frist auf, müssen Sie dies Ihrem Finanzamt mitteilen und wird der Fehler zumindest für die Zukunft korrigiert.
2. Der ab dem 01.01.2025 zu zahlende Grundsteuerbetrag ergibt sich erst aus dem Grundsteu-erbescheid Ihrer Gemeinde, die im Jahr 2024 hierfür ihre Hebesätze neu festsetzen wird. Des-halb sind Vergleichsrechnungen mit den aktuellen Hebesätzen nicht sinnvoll.

Grundsteuer-Hotline: 089 / 30 70 00 77
Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr
Fr 08:00 – 16:00 Uhr

Weitere Informationen zum Thema

Bayerische Landesgartenschau 2023 in Freyung

Bayerische Landesgartenschau 2023 in Freyung

Logo Landesgartenschau Freyung 2023

132 Tage lang, vom 25. Mai bis 3. Oktober 2023
verzaubert die Landesgartenschau auf dem Geyersberg tausende Besucher.

Die Großen lassen sich inspirieren, genießen den fantastischen Panoramablick und die zahlreichen Veranstaltungen. Die Kleinen lockt ein tägliches Mitmachprogramm, das Abenteuer Natru, bei dem sie spielerisch die Schönheiten entdecken, die uns umgeben und vieles mehr …

mehr Infos

Glas mit Wasser.

Trinkwasserqualität in Neureichenau

Ortsnetz Neureichenau:

PDF download

Ortsnetz Altreichenau:

PDF download

Stellenangebote in der Gemeindeverwaltung Neureichenau


Die Gemeindeverwaltung Neureichenau hat derzeit keine offenen Stellen.

Öffnungszeiten
Gemeinde

Montag, Dienstag
08.00 bis 12.00 Uhr

Mittwoch
08.00 bis 12.00 Uhr
und 13.00 bis 17.00 Uhr

Donnerstag
08.00 bis 12.00 Uhr
und 13.00 bis 18.00 Uhr

Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr