Frau liest Zeitung
mehr Infos

Bürgerwanderung mit Landrat Sebastian Gruber am 21.09.2025

mehr Infos

Theaterfreunde aufgepasst:
Die Dreisesselbühne Neureichenau lädt wieder ein

mehr Infos

100 Jahre Leonhardiritt Neureichenau

mehr Infos

Tag des Sports 2025

mehr Infos

Gelungene Geburtstagsfeier

mehr Infos

Neue Sitzgelegenheiten am Geh- und Radweg

mehr Infos

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2026 – Jetzt bewerben

mehr Infos

Spendenlauf der Grundschule Altreichenau

mehr Infos

Neue Konrektorin an der Schule am Dreisessel

mehr Infos

Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Neureichenau

mehr Infos

Baumchallange am Riedelsbacher Stausee

mehr Infos

Kulturbühne begeistere im Feuerwehrhaus Neureichenau

mehr Infos

Masken für den Rauhnachtsnachwuchs

mehr Infos

Herzliche Einladung zu unseren NEUEN Stifter-Theaterwanderungen

mehr Infos

Digitalisierung, Regionalbudget und Wandern im Abteiland – ILE stellt neue Projekte vor

mehr Infos

Halbzeit im Mikrozensus 2025

mehr Infos

Förderprogramm „Streuobst für alle“

mehr Infos

Ein starkes Familien-Team im neuen Campingpark Restaurant

mehr Infos

Infobrief Nr. 8 der ILE Abteiland

v. l. Breitenberg: BGM Adolf Barth, Celina Putz (Tourismus), Schwarzenberg: Andreas Schrattner (Tourismus), Harald Obernberger (Amtsleiter), Neureichenau: Bürgermeisterin Kristina Urmann, Nina Freund (Tourismus)
mehr Infos

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

mehr Infos

Sportlerehrung des Landkreises Freyung-Grafenau 2025

v. l. Adalbert Stifterer in Person von Leonhard Ascher, Gerhard Eggersdorfer, Hans Griebl, Kristina Urmann, Toni Schmid und Rosina Steininger.
mehr Infos

Verdiente Theaterspieler verabschiedet

mehr Infos

Wegepatentreffen

v. l. Landrat Gruber, Manfred Kröninger (BaySF), Gudula Lermer, BGMin Urmann, Linda Madl, Walter Bermann
mehr Infos

Verabschiedung und Amtseinführung

mehr Infos

Kulinarik-Innovation auf 1312 Höhenmeter

mehr Infos

Bücherschrank

mehr Infos

Den Dreisesselbus dürfen Neureichenauer Gäste am 01.06.25 kostenlos nutzen

mehr Infos

Unimog von 1992 restauriert – Bauhof Neureichenau bringt Klassiker wieder auf die Straße

mehr Infos

Nach drei Jahren Sperrung: Adalbert-Stifter-Radweg bei Frauenberg durchgängig befahrbar

mehr Infos

Touristische Buslinien starten in die Saison 2025

mehr Infos

Bürgerversammlungen 2025

mehr Infos

Spende für die Bürgerstiftung vom SV Neureichenau

mehr Infos

Grundschule Altreichenau und tschechische Partnerschule starten erneut ein grenzüberschreitendes Projekt – gefördert vom Deutsch-Tschechischem Zukunftsfonds

mehr Infos

Informationen zur Mobilität in Neureichenau

mehr Infos

Wichtige Änderungen für Lichtbilder bei Personalausweis und Reisepass ab 01.05.2025

Information über Zuwendungen aus dem Klima- und Transformationsfonds für die Generalsanierung und Erweiterung der Grund- und Mittelschule am Dreisessel in Neureichenau

Titel 68605 „KSI: Nachrüstung RLT-Geräte für Unterrichtsräume Schule“,
Förderkennzeichen: 67K24401, Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2023 bis 28.02.2025

Das Sanierungsobjekt wurde durch einen Fachplaner ausgearbeitet. Um ein angenehmes Raumklima zu schaffen und den Ausstoß von CO2-Emissionen zu reduzieren, werden die bestehenden Unterrichtsräume mit RLT-Geräten nachgerüstet.

und

Titel 68605 „KSI: Sanierung der Innenbeleuchtung in der Grund- und Mittelschule Neureichenau“,
Förderkennzeichen: 67K24085, Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2023 bis 28.02.2025

Das Sanierungsobjekt wurde durch einen Fachplaner ausgearbeitet. Die bestehende Beleuchtung wurde demontiert und entsorgt. Schließlich werden die ausgewählten Leuchten und die dazugehörige Steuerung installiert. Durch die Sanierung der Beleuchtung in LED-Technik in der Grund- und Mittelschule Neureichenau soll in hohem Maße zur Reduktion des elektrischen Energieverbrauchs beigetragen und damit der Ausstoß von CO2-Emissionen reduziert werden.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbrauchen ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weitere Informationen gibt es unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Trinkwasserqualität in Neureichenau

Glas mit Wasser.

Ortsnetz Neureichenau
Ortsteile: Lackenhäuser, Neureichenau, Klafferstraß, Gsenget (ca. 3.040 versorgte Einwohner)

Informationen über die Trinkwasseraufbereitung:

Das Quellwasser aus Lackenhäuser durchläuft drei Aufbereitungsprozesse, bevor es als Trinkwasser in die Versorgung geht und die strengen gesetzlichen Auflagen der Trinkwasserverordnung erfüllt.
Die Gesamthärte beträgt 4,4 °dH (0,78 mmol/l). Demnach ist das Wasser nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz dem Härtebereich „weich“ zuzuordnen.

Auswertung der Trinkwasseruntersuchung im Ortsnetz Neureichenau vom 19.05.2025

Ortsnetz Altreichenau
(ca. 1.400 versorgte Einwohner)

Informationen über die Trinkwasseraufbereitung:

Das Quellwasser aus Duschlberg durchläuft zwei Aufbereitungsprozesse, bevor es als Trinkwasser in die Versorgung geht und die strengen gesetzlichen Auflagen der Trinkwasserverordnung erfüllt.
Die Gesamthärte beträgt 3,1 °dH (0,55 mmol/l). Demnach ist das Wasser nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz dem Härtebereich „weich“ zuzuordnen.

Auswertung der Trinkwasseruntersuchung im Ortsnetz Altreichenau vom 19.05.2025

Öffnungszeiten
Gemeinde

Montag, Dienstag
08.00 bis 12.00 Uhr

Mittwoch
08.00 bis 12.00 Uhr
und 13.00 bis 17.00 Uhr

Donnerstag
08.00 bis 12.00 Uhr
und 13.00 bis 18.00 Uhr

Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr