„Stifter und der Wald“ – Museum im Rosenberger Gut
Die Gemeinde Neureichenau, im Bayerischen Wald, ist stolz auf ihr Museum
„Adalbert Stifter und der Wald“ – ist es doch deutschlandweit das einzige Museum,
welches dem Dichter und Maler Adalbert Stifter gewidmet ist.

Das Museum
In den Räumen des Ladenstöckls im Rosenberger Gut, wo sich schon früher die Adalbert Stifter Gedenkräume befanden, erinnert seit September 2014 das errichtete Adalbert-Stifter-Museum in moderner Form an den Dichter: Das Museum befindet sich auf drei Etagen, wobei das Erdgeschoss, in dem die Geschichte des Rosenberger Gutes gezeigt wird, barrierefrei ist; außerdem bietet ein Informationsterminal erste Einblicke in das Leben Adalbert Stifters. Im ersten Stock macht man sich vertraut mit der Biografie Adalbert Stifters. Man taucht ein in dieses Leben und hat das Gefühl, Stifter als Mensch rücke einem näher.
Das zweite Obergeschoss wurde genutzt um Stifters künstlerischen Werdegang erfahrbar zu machen. Chronologisch geordnete Erstausgaben seiner Bücher, hinter Glas wohl geschützt, verschaffen dem Betrachter einen beeindruckenden Überblick über Stifter‘s literarisches Werk.
Stifters Tätigkeit als Maler, die Vielen unbekannt ist, kann in einer Bildschau, parallel mit Landschaftsimpressionen aufgenommen werden. Der Tage anhaltende Schneefall, den Stifter im Winter 1866 in Lackenhäuser erlebt hatte und der ihn in Panik geraten ließ, wurde von der Münchner Autorin und Regisseurin Petra Morsbach in einem 56-minütigen Streifen verfilmt; dieser ist im eigenen Stifter-Kino und ausschließlich dort zu sehen.
Ein großer Raum steht für Lesungen und Vorträge zur Verfügung. Stilvoll lädt die Lounge mit Bibliothek zum Schmökern oder einfach nur Verweilen ein – die ruhige Atmosphäre des Raumes, die moderne Architektur abgestimmt mit dem gediegenen Altbauwerk auf sich wirken lassen
Winterpause 2025/26
Ab 1. November 2025 bis einschließlich 28. Februar 2026 bleibt das Adalbert-Stifter-Museum geschlossen.
Besuche (ab 3 Personen) und Gruppenführungen können in dieser Zeit mit vorheriger Anmeldung in der Tourist-Info (Tel. 08583 960120) oder bei Gerhard Eggersdorfer (Tel. 0172 5922198) durchgeführt werden.
Ab März 2026 sind wir wieder wie üblich für Sie da.

Aktuelle Projekte & Veranstaltungen
Am 24. und 25. Oktober 2025 heißt es im Landkreis Freyung-Grafenau zum ersten Mal: Türen auf für die Nacht der Museen in FRG! Die Museumsnächte haben bereits eine lange Tradition in den einzelnen Häusern. Das neue Veranstaltungsformat ist im vergangenen Jahr aus dem Netzwerk der Museen entstanden und lädt Kultur- und Geschichtsbegeisterte ebenso wie Familien zu einem abwechslungsreichen Abendprogramm ein.
Wer den Bayerischen Wald literarisch erleben möchte, ist am Freitagabend um 19 Uhr im Adalbert-Stifter-Museum im Rosenberger Gut in Lackenhäuser genau richtig. Unter dem Titel „Dort, wo da Woid am schönsten ist – Der Bayerwald in Bildern und Texten“ bringt Dr. Fritz Haselbeck die Schönheit der Landschaft mit Texten und Bildern zum Leuchten – begleitet von Anna Falkner auf der Zither.
Böhmerwald von nah und fern
Stefanie Gerhold und Simon Leitgeb verbringen mit dem Adalbert-Stifter-Stipendium zwei Monate in Oberplan / Horni Plana. In Neureichenau lesen Sie aus ihren Werken und sprechen über ihre Erfahrungen an diesem Ort, an dem sich über Jahrunderte tschechische und deutsch Kultur begegneten
Mittwoch, 26. November 2025 um 18:30 Uhr im Adalbert-Stifter-Museum Lackenhäuser
Eintritt frei.
Führungen und Entdeckungsreise für Kinder
Es wurde ein modernes Museum geschaffen, in dem man durchaus auch gut unterhalten wird.
Die Museumsleitung bietet Führungen an, in denen sie Anekdoten aus Stifters Leben Preis gibt, die die Zuhörer gut amüsieren. Auch für Kinder gibt es in dem Museum viel zu entdecken. In der Schreibwerkstätte verlocken Federkiel und Tinte die Kinder zum Erproben der Kurrentschrift, mit der Stifter geschrieben hat.
Führungen für Schulklassen dem jeweiligen Alter der Kinder angepasst.
Öffnungszeiten
Winterpause ab 1.11.2025 bis 28.02.2026
Samstag und Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch 10:00 – 13:00 Uhr
Für Gruppen sind auch jederzeit andere Termine zur Besichtigung mit Führung möglich. Anmeldungen hierfür bitte bei Gerhard Eggersdorfer unter: 0172 5922198
Eintrittspreise
Erwachsene
4,00 Euro
Gruppenpreis
ab 10 Personen 2,50 Euro
Ermäßigte Eintrittspreise
- Kinder, Studenten und Behinderte 2,50 Euro
- Kinder bis 6 Jahre und Gäste mit activCARD Bayerischer Wald Eintritt FREI
- Besucher mit Gästekarte erhalten 0,50 Euro Rabatt.
Führungen und Gruppenführungen sind jederzeit gerne möglich. Anmeldung bei Gerhard Eggersdorfer, Tel. 0172 5922198
Adresse und Kontakt
Lackenhäuser 146
94089 Neureichenau
Tel. +49 8583 9790033 (Museum)
Tel. +49 8583 960120 (Touristinfo)
stifter-museum@neureichenau.de
Film-Programm im Adalbert-Stifter-Musuem
Neben dem Besuch im Adalbert-Stifter-Museum können Sie Originalfilme jeweils zu den Öffnungszeiten ansehen.
Sie können aber jederzeit Termine anmelden (mind. 5 Personen) im Tourismusbüro oder bei Eggersdorfer.
„Bergkristall“
Der Film nach Motiven von Adalbert Stifter wurde 2004 von Joseph Vilsmeier gedreht. Er erzählt die Geschichte in der Heiligen Nacht von den zwei Kindern Sanna und Konrad aus den verfeindeten Bergdörfern Gscheid und Milldorf.
Beeindruckender Heimatfilm in einer herlichen Bergkullise (Dauer: 90 Min.)
„Brigitta“
Nach Motiven einer Novelle von Adalbert Stifter wurde neu gedreht von Dagmar Köpfel. Der junge Maler Florian ist erbaut von den Schönheiten der Natur. Im Landgut seines Freundes dringt ein großes Geheimnis nach außen …
Lassen Sie sich überraschen! Gedreht an Originalschauplätzen in Ungarn (Dauer: 80 Min.)
„Kalkstein“
Nach einer Erzählung von Adalbert Stifter „Der arme Wohltäter“ drehte 1992 Maurizio Zaccaro diesen Film. Ein Landvermesser fristet in einer kargen Gegend sein ärmliches Dasein und gilt als geiziger Eigenbrödler. Nach sein Tod stellte sich heraus, dass sein bescheidenes Leben einem einzigen Zweck galt ….
Ein etwas unbekannter doch schöner Heimatfilm (Dauer: 85 Min.)
„Der Schneesturm“
Petra Moersbach drehte diesen Film im Jahre 2014. Er zeigt den historischen Schneesturm von November 1866, den der Dichter Adalbert Stifter in seiner autobiografischen Erzählung „Aus dem Baierischen Wald“ niedergeschrieben hat. Gedreht wurde der Film in den Originalschauplätzen im Bayierschen Wald, Böhme und Österreich.
In der Hauptrolle als Aldalbert Stifter: Christoph Malz (Dauer: 65 Min.)
Zusätzliche Angebote für Gruppen
Für Gruppen (ab 10 Personen) können wir außerdem folgende Power-Point-Vorträge anbieten.
Vor allem für Vereine und Interessensgruppen geeignet!
Als Einleitung kann zustäzlich eine Museumsführung (ca. 30 Minuten) angeboten werden.
Terminanfrage und Anmeldung in der Tourist-Info Neureichenau (auch außerhalb der Öffnungszeiten)
Geschichte und Chronik des Rosenberger Gutes
Gebaut im Jahre 1818 von Matthias Rosenberger zeigt die Chronik über 200 Jahre eine vielseitige und ereignisreiche Geschichte auf. Das Rosenberger Gut wurde von 1855 bis 1866 mehrfach von Adalbert Stifter bewohnt.
Die Chronik wird dargestellt mit vielen Fotos, Dokumenten und interessanten Hinterdrundinformationen (Dauer: ca. 60 Min)
125 Jahre Pfarrei Neureichenau
Die Pfarrkirchen Neureichenau wurde gebaut von 1832 bis 1840 und nach der Einweihung als Expositur eingesetzt. Es dauerte bis 1899 als Neureichenau zur Pfarrei erhoben wurde.
Die Präsentation umfasst die Geschichte vom Antrag eines Kirchenbaus bis zur Erhebung zur Pfarrei. Dabei werden viele Original-Dokumente und Fotos mit geschichtlichen Daten gezeicht (Dauer: ca. 75 Min)
Geschichte und Chronik der Familie Rosenberger
Die Familie Rosenberger prägte das Gebiet Böhmen, Oberösterreich und Niederbayern über 100 Jahre. Matthias Rosenberger als „Schmugglerkönig“, erfolgreicher Geschäftsmann und Pionier des Fremdenverkehrs im Böhmerwald bis Franz Xaver Rosenberger als Landtags- und Reichtstagsabgeordneter, Kommerzienrat und einflussreicher Geschäftsmann in Passau. Die Familie musste jedoch auch schwere Schicksalsschläge und Tragödien erleben.
Lassen Sie sich den Auftieg und Tragödien der Rosenbergers mit vielen Fotos und Geschichten näher bringen (Dauer: ca. 120 Min)
„Die verschwundene Totenmaske“ – Ein Adalbert-Stifter-Abenteuerbuch
Eine spannende Gegenwartsgeschichte wird mit Erzählungen aus dem Leben Adalbert Stifters verflochten.
Bei der Lektüre handelt es sich um eine spannende Erzählung, die Kinder mitnimmt auf einen Schulausflug in das Museum im Rosenberger Gut, und ganz nebenbei auch noch Wissen über den Dichter Adalbert Stifter vermittelt.
Das Buch wird im Rahmen von Lesungen – für Schüler aus Oberösterreich und Niederbayern der 5. Und 6. Klassen – in den Stifter-Museen in Schwarzenberg und Lackenhäuser vorgestellt und als Schullektüre mitgegeben.
Museumsschrift
Die Museumsschrift umfasst 100 Seiten.
Neben der Vorstellung der Museen in Schwarzenberg und Lackenhäuser, haben 9 Autoren verschiedene Facetten seines Wirkens näher beleuchtet und in der Summe der Beiträge eine spannende wie abwechslungsreiche Broschüre entstehen lassen. Die Museumsschrift ermöglicht dem Leser, das Thema Stifter aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Die Museums-Publikation in ihrer bunten Vielfalt zeigt, dass Stifter lange nicht der Vergangenheit angehört.
Stifter hat Themen behandelt, die zeitlos sind.
Öffnungszeiten
Gemeinde
Montag, Dienstag
08.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch
08.00 bis 12.00 Uhr
und 13.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 bis 12.00 Uhr
und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr
