Das Kindergartendorf besteht aus sechs Häusern mit verschiedenen Einrichtungen für die Kindergruppen, Kinderkrippen, Therapieraum und Speisessaal, die durch die „Piazza“ – einem zentralen Treffpunkt- verbunden sind.
Auch die naturnahe Wald- und Wiesengruppe ist Teil des Kindergartendorfes.
Plätze insgesamt: 221, davon 68 Krippenplätze und 153 Regelkindergartenplätze
Dreisesselstraße 16, 94089 Neureichenau
Kindergartenleitung: Frau Petra Stögbauer
Tel. +49 8583 9793900
kita.neureichenau@bistum-passau.de
Kindergartenjahr 2025/2026

https://www.aelf-al.bayern.de/ernaehrung/gv/275446/index.php

„Wir ziehen mit unserer Laterne, hinter St. Martin her. Sie leuchten so hell wie die Sterne und leuchten noch immer mehr. “ – Martinsfest 2025

Lichterzauber für Jung und Alt
In der St. Martins-Woche besuchten die Kindergartenkinder der Waldameisengruppe ihre Nachbarn – das Rosenium in Neureichenau. Die Kinder sangen verschiedenen Martinslieder und führten einen Lichtertanz auf. Anschließend zogen sie mit ihren Laternen durch die Stationen des Hauses. Als Erinnerung überreichten die Waldameisen selbst gemalte Bilder und kleine Basteleien. Der Besuch sorgte für strahlende Gesichter bei Jung und Alt.

Verabschiedung von Evi Krinninger
Nach 28 Jahren hier bei uns im Kindergartendorf St. Leonhard geht nun unsere liebe Evi einen neuen Weg. Das erfüllt unser Team mit Wehmut, aber auch mit großer Dankbarkeit. So viele kleine und große Persönlichkeiten hat sie in dieser Zeit begleitet und ihnen geholfen, zu wachsen.

WILLKOMMEN SCHÖNE HERBSTZEIT!

- Die fünf Sinne: Wie schmeckt, riecht, hört, fühlt und sieht die Welt?
- Bewegung: Wir hüpfen, tanzen, krabbeln und probieren aus, was unsere Glieder alles können.
- Einmal ich: Durch Körperumrisse, Handabdrücke und individuelle Beobachtungen lernen die Kinder ihren eigenen Körper noch besser kennen und schätzen.

Unser Elternbeirat 2025/2026
1 . Vorsitzende: Anna-Maria Knaus
2 . Vorsitzende: Martina Karlsböck

Gesundes Frühstück
Zu Beginn dieses Kindergartenjahres haben wir im Kindergartendorf St. Leonhard etwas besonderes eingeführt: Das gesunde Frühstück.
Von nun an müssen die Kinder keine eigene Brotzeit mehr von Zuhause mitbringen. Es gibt täglich wechselnde Brotzeit, die gemeinsam mit den Kindern morgens vorbereitet wird. Von Milch und Joghurt, bis frische Früchte und leckerem Brot, fehlt nichts. Die Kinder aus dem Kindergartendorf sind begeistert!

Förster Simon Hackl zu Besuch bei den Entdeckern
An unseren Entdeckernachmittagen wurden unsere Schulanfänger von Förster Simon durch den Wald geführt. Zuerst durften die Kinder eine Murmelbahn bauen und die Murmeln über den Berg hinunter sausen lassen.
Anschließend sammelten die Entdecker Fichtenzweige und Himmbeerblätter und kochten in einem Feuerkessel einen leckeren Waldtee. Diesen ließen sie sich bei einer spannenden Geschichte über den Specht schmecken.
Was für ein toller Entdeckernachmittag!

Unsere Pädagogik
Unser Kindergartendorf orientiert sich an der Reggio Pädagogik. Dies ist eine weltweit anerkannte Pädagogik, die in der italienischen Stadt Reggio Emilia entwickelt wurde. Ausgehend von einem humanistischen Menschenbild ist sie eine ressourcenorientierte und optimistische Pädagogik. Sie sieht das Kind als Konstrukteur und als Motor seiner eigenen Entwicklung. Die pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder, dokumentieren das kindliche Forschen und Erleben und sorgen für eine ansprechende Umgebung.
In der Reggio Pädagogik spielt der Raum als dritter Erzieher eine wichtige Rolle. Bei der Gestaltung achten wir auf eine flexible Raumstruktur mit vielfältigem Materialangebot. Wir schaffen eine anregende Atmosphäre, die unterschiedliche Entwicklungsphasen, Interessen und Bedürfnisse des Kindes anspricht und fördert. Da unser Kindergartendorf aus verschiedenen Funktionsräumen besteht, arbeiten wir überwiegend offen und in Kleingruppen. Die altersähnliche Gruppenstruktur wird den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht. Durch das offene Raumkonzept sind überwiegend alle Bereiche bespielbar. Unser Kita-Team befindet sich immer in Bewegung. Wir machen uns auf den Weg, unser Haus gemeinsam mit den Kindern zu erkunden.
Wir stehen den Kindern als verlässliche Partner bei und geben ihnen die Chance, ihre Talente zu leben, Bedürfnisse zu befriedigen und Entwicklungsschritte zu gehen. Das Kind steht in jeder Sichtweise im Mittelpunkt.
„Kinder brauchen die Freiheit, die unendlichen Ressourcen ihrer Hände, Augen, Ohren und die Ressourcen von Formen, Materialien, Geräuschen und Farben zu schätzen!“
(Loris Malaguzzi)
Jedes Kind wird als kompetente Persönlichkeit geboren. Unser Kindergartendorf ist der Nährboden, der ideale Bedingungen bereitstellt, zum Wurzeln und Gedeihen der nachfolgenden Generationen.
Wir öffnen unser Haus für Kinder im Alter von O bis 7 Jahren, für jede Religion und Nationalität und für Kinder mit individuellem Förderbedarf.
In der Krippe erfolgt eine individuell, dem Kind angepasste Eingewöhnung. Es erfährt Sicherheit und Geborgenheit durch konstante Bezugspersonen über den Tag und das Jahr. Jedes Kind hat ein IchBuch von den Eltern gestaltet im Krippenraum. So hat es die Familie immer „dabei“.
Derzeit betreuen wir 4 Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
Krippengruppen (bis 3 Jahre)

Sonnenzwerge
Tel.: 08583 979390-33
Gruppenleitung: Cornelia Lichtenauer

Kinderpflegerin: Christine Karl

Kinderpflegerin: Christina Klenk


Waldzwerge
Tel.: 08583 979390-32
Gruppenleitung: Martina Bauer

Erzieherin: Gabi Barth

Erzieherin: Bettina Holzinger

Kinderpflegerin: Tanja Seibold


Regenbogenzwerge
Tel.: 08583 979390-31
Gruppenleitung: Astrid Reisinger-Sahin

Kinderpflegerin: Anja Zitzelsberger
Gruppen (3 – 6 Jahre)

Bienchengruppe
Tel.: 08583 979390-30
Ständig stellvertretende Leitung/ Erzieherin: Stephanie Kieninger

Gruppenleitung: Karin Strobl

Kinderpflegerin: Kerstin Reisinger

Erzieherpraktikantin: Andrea Haslbeck


Froschgruppe
Tel.: 08583 979390-23
Gruppenleitung: Bianca Röhrig

Erzieherin: Sarah Weidner

Kinderpflegerin: Nathalie Brunner


Schmetterlingsgruppe
Tel.: 08583 979390-22
Gruppenleitung: Lena Heim

Kinderpflegerin: Anna Lena Fehr

Erzieherpraktikantin: Eva Lichtenauer


Bärengruppe
Tel.: 08583 979390-25
Gruppenleitung: lrmgard Zillner

Kinderpflegerin: Heidi Hackl


Marienkäfergruppe
Tel.: 08583 979390-24
Gruppenleitung: Lena Jell

Erzieherin: Gabi Barth

Kinderpflegerin: Yvonne Schauberger


Waldameisen (Waldgruppe)
0170 5446043
Gruppenleitung: Corinna Eder
Erzieherin: Nicole Seibold
Kinderpflegerin: Tina Schauerte

Unsere
Nachmittagsangebote:
Dienstag und Mittwoch
Entdeckernachmittage für die Vorschulkinder
Termine
September 2025
30.9.2025
Elternabend Krippe + Waldameisen
Oktober 2025
1.10.2025
Elternabend Frösche
2.10.2025
Fortbildung Qualitätsentwicklung "Bistumsrahmenhandbuch" (Petra, Stephi)
7.10.2025
Elternabend Bienchen + Schmetterlinge
9.10.2025
Elternabend Bären + Marienkäfer
23.10.2025
1. Elternbeiratssitzung
25.10.2025
Fortbildung "Einführung in die Methode des TEACCH-ANSATZES" (Karin)
27.10.2025
Kooperationstreffen KiGa-Grundschule
28.10.2025
Zertifikatsverleihung "Institutionelles Schutzkonzept" (Petra, Stephi)
28.10.2025
Arbeitskreis Reggio (Bianca+Lena G.)
November 2025
10.11.2025
St. Martin Krippe + Bienchen
11.11.2025
St. Martin Bären + Schmetterlinge
11.11.2025
Online Workshop Speiseplan-Check Mittagsverpflegung (Sabine, Stephi)
12.11.2025
St. Martin Waldameisen + Frösche + Marienkäfer
30.11.2025
Eröffnung Weihnachtszauber am Stausee Riedelsbach
Dezember 2025
5.12.2025
Nikolaus
22.-31.12.2025
Weihnachtsferien
Januar 2026
1.-5.1.2026
Weihnachtsferien
6.1.2026
Feiertag
16.1.2026
Reggio-Rezertifizierung
20.1.2026
Online Workshop Nachhaltigkeit in der Kita-Verpflegung (Sabine, Stephi)
21.1.2026
Gemeinsame Turnstunde mit den Schulanfängern (Gruppe 1) und der Klasse 2b
22.1.2026
Gemeinsame Turnstunde mit den Schulanfängern (Gruppe 2) und der Klasse 2a
Februar 2026
9.2.2026
Besuch der Klasse 1b im Kindergarten
10.2.2026
Besuch der Klasse 1a im Kindergarten
17.2.2026
Schließtag
März 2026
09.3.2026
Kooperationstreffen KiGa - Grundschule
24.3.2026
Schuleinschreibung an der MS Neureichenau
April 2026
7.-10.4.2026
Osterferien
13./14.4.2026
Workshop "Vorbereitung zur Zertifizierung zum Qualitätsbrief" (Petra, Stephi)
Mai 2026
7.5.2026
Arbeitskreis Bistumsrahmenhandbuch (Petra, Stephi)
12.5.2026
Besuch der Schulanfänger (Gruppe 1) in Altreichenau (Aktion "Tag des Bilderbuches")
13.5.2026
Besuch der Schulanfänger (Gruppe 2) in Lackenhäuser (Aktion "Tag des Bilderbuches")
15.5.2026
Brückentag - Schließtag
Juni 2026
1.-5.6.2026
Pfingstferien
16.6.2026
1a zu Besuch zum Wald- & Wiesentag (Gruppe 1)
23.6.2026
1b zu Besuch zum Wald- & Wiesentag (Gruppe 2)
Juli 2026
14.7.2026
Elternabend Verkehrserziehung und Informationen zum Schulanfang (nur für Schulanfängereltern)
15.7.2026
"Schnuppertag" der Schulanfänger an der Mittelschule am Dreisessel
August 2026
3.-21.8.2026
Sommerferien
Elternbeiträge für den Zeitraum 01.01.2025 bis 31.12.2025
Neben dem Grundelternbeitrag sind zusätzlich zu leisten:
Spielgeld: mindestens € 6,00 monatlich
|
Getränke- und Essensgeld: Kostendeckende Erhebung
Aufnahme während des Betreuungsjahres
Bei Aufnahme eines Kindes während des Monats (z. B. bei Zuzug), ist für diesen Monat der volle Elternbeitrag zu entrichten.
Geschwisterermäßigung
Besuchen mehrere Kinder einer Familie die Kindertageseinrichtung, ermäßigt sich der Elternbeitrag um jeweils € 10,00 pro Kind. Ein Antrag der Eltern ist nicht erforderlich.
Hinweis zum Elternbeitrag
Durch die Änderung des Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetzes (BayKiBiG) erhalten Familien einen staatlichen Beitragszuschuss in Höhe von € 100,00 pro Monat für
Kinder ab dem dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Dieser Zuschuss tritt erst ab dem nächsten Kindergartenjahr in Kraft, auch wenn das Kind vor September das dritte Lebensjahr vollendet.
Für Krippenkinder ab 1 Jahr kann ein Zuschuss von monatlich € 100,00 beim Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) beantragt werden, welcher einkommensabhängig ist.
Im Monat, in welchem das Kind das 2. bzw. 3. Lebensjahr vollendet, wird der alte Beitragssatz abgerechnet. Erst im Folgemonat kann der Beitrag „2- 3 Jahre“ bzw. der Regelkindsatz verrechnet werden.
Ausnahme: Zu Beginn des neuen Betreuungsjahres (Monat September) oder bei einer Neuaufnahme im laufenden Jahr, gilt bereits der Beitrag entsprechend dem Alter des Kindes im betreffenden Monat.
Wichtiger Hinweis in der Beitragsvereinbarung an die Eltern: Der Beitrag für das Mittagessen kann jederzeit je nach Preissteigerung angepasst werden.
Öffnungszeiten
Montag: 7.00 bis 14.30 Uhr
Dienstag – Donnerstag: 7.00 bis 15.30 Uhr
Freitag: 7.00 bis 14.00 Uhr
Um eine gute pädagogische Arbeit leisten zu können, haben wir in den Regelgruppen eine Kernzeit festgelegt.
Kernzeit ist die Zeit, in der der größte Teil der pädagogischen Erziehungs- und Bildungsarbeit geleistet wird.
Unsere Kernzeit: 8.15 bis 12.15 Uhr
Schließtage Kindergartenjahr 2025/2026
Weihnachten: 22.12.2025 – 05.01.2026
Fasching: 17.02.2026
Ostern: 07.04.2026 – 10.04.2026
Pfingsten: 01.06.2026 – 05.06.2026
Sommer: 03.08.2026 – 21.08.2026
Sonstiges : 15.05.2026 Brückentag
Kontakt
Kindergartendorf St. Leonhard
Dreisesselstraße 16
94089 Neureichenau
Tel: 08583 979390-0
Fax: 08583 979390-50
E-Mail: kita.neureichenau@bistum-passau.de
Leitung: Stögbauer Petra,
Ständig stellvertretende Leitung: Kieninger Stephanie

Kindergartenleitung
Petra Stögbauer

ständig stellvertretende Leitung
Stephanie Kieninger




