
Grundschule Altreichenau und tschechische Partnerschule starten erneut ein grenzüberschreitendes Projekt – gefördert vom Deutsch-Tschechischem Zukunftsfonds
24. April 2025
Im Rahmen des vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds initiierten Jahresthemas 2024 „Grenzen des Fortschritts?“ haben die Grundschule Altreichenau und ihre tschechische Partnerschule aus Borová Lada ein gemeinsames grenzüberschreitendes Projekt ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Neue Technologien – guter Diener, aber schlechter Herr“ zielt dieses Vorhaben darauf ab, die Auswirkungen moderner Technologien auf Gesellschaft und individuelles Leben zu erforschen. Dabei werden Chancen und Herausforderungen des technologischen Fortschritts beleuchtet und die Zusammenarbeit sowie der kulturelle Austausch zwischen den beiden Schulen intensiviert. Es soll den Schülerinnen und Schülern beider Schulen ermöglichen, ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern und ein tieferes Verständnis für die Kultur des jeweils anderen Landes zu entwickeln.
Am 27. März fand der erste Projekttag in der Wissenswerkstatt Passau statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler an zwei Workshops teilnahmen. Im Workshop „Dem Wasser auf der Spur – Knatterboot“ lernten die Kinder die Prinzipien des Schiffbaus kennen und bauten eigene kleine Boote mit Jetantrieb, deren Fahrtauglichkeit im Testpool geprüft wurde. Im Workshop „Elektronen unterwegs – Einfacher Stromkreis“ erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Stromerzeugung und -nutzung. Sie bauten unter Anleitung eigene einfache Stromkreise und vertieften ihr Verständnis durch praktische Experimente.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen und einem Eis kehrten die Gruppen zur Schule zurück, um über verschiedene Energiequellen, deren Vor- und Nachteile sowie die Grenzen der Energiegewinnung zu diskutieren. Abschließend wurden die kommenden Projektthemen vorgestellt, darunter Orientierung mit GPS, Bionik, Lego-Robotik, digitale Fotografie und der Vergleich von Drucktechniken früher und heute.
Dieses Projektjahr verspricht nicht nur zahlreiche technische Erkenntnisse, sondern stärkt auch die lebendige Partnerschaft zwischen den Schulen. Gemeinsam werden die Schülerinnen und Schüler die Grenzen des Fortschritts erkunden und lernen, wie neue Technologien unterstützend wirken können, ohne die Kontrolle zu übernehmen.
- „Dem Wasser auf der Spur – Knatterboot“
- „Elektronen unterweg – einfacher Stromkreis“
- praktische Experimente
- Die Schüler aus Bayern und Tschechien