Kulinarisches Theater

Kulinarisches Theater "Schicksalsjahr 1866"

1866 war das Jahr in dem die deutschen Brüder – Preußen und Österreich – gegeneinander Krieg geführt haben. Adalbert Stifter, der sich zu dieser Zeit im Rosenberger Gut aufhielt, verfolgte mit großer Besorgnis das politische Geschehen: "Im Waldlande ist feierliche Stille um mich, doch dringen Zeitungen und Kriegsgerüchte herein."
Mit "leidendem Herzen" wetterte er über die "öffentlichen Verbrechen", welche in dem "Scheusal" Krieg begannen wurden und in Verbundenheit fieberte er mit den Habsburgern. "Gott segne unser edles Österreich.", schrieb Stifter am 10. Juni 1866 aus Lackenhäuser. 
Der Deutsch-Deutsche Krieg und die, von den Österreichern verlorene Schlacht bei Königgrätz, hat Adalbert Stifter sehr ergriffen. In diesem Jahr hielt er sich lange Zeit im Rosenberger Gut auf. Anhand von Briefen kann man sich ein Bild machen, mit welchen Personen er im Rosenberger Gut umgeben war uns was sich (vielleicht) dort abgespielt hat. Eines ist gewiss, dass es im Herbst des Jahres 1866 von einem Tag auf den anderen fürchterlich zu schneien begonnen hat und Stifter wegen des tagelang anhaltenden Schneesturms in Panik geraten ist. 
Museumsleitung Monika Süß hat die Thematik des Jahres 1866 in Bezug auf Adalbert Stifters Aufenthalt in Lackenhäuser aufgegriffen und daraus ein Stück in drei Akten geschrieben. 

Veranstaltungsort

´s neie Loipenstüberl
Branntweinhäuser 16 Altreichenau
94089 Neureichenau

Veranstalter

Museum "Stifter und der Wald" im Rosenberger Gut
Frau Monika Süß, Museumsleitung
Lackenhäuser 146
94089 Neureichenau

+49 (0) 8583 9790033
oder +49 (0) 8583 2033

stifter-museum@outlook.de
http://www.neureichenau.de/genuss-kultur-leben/museum-stifter-und-der-wald/

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden