Das Museum, das ins Geburtshaus der Heimatdichterin Emerenz Meier in Schiefweg eingebettet ist, erzählt die Geschichte der Auswanderer aus dem Bayer- und Böhmerwald nach Amerika. Zudem wird das Leben der Dichterin porträtiert und ihr eigenständiger Platz in der bayerischen Literaturlandschaft herausgestellt.
Dorfplatz 9, 94065 Waldkirchen
0 85 81 / 98 91 90
0 85 81 / 98 91 92
www.born-in-schiefweg.de
Der mittelalterliche Handelsweg Süddeutschlands „Goldener Steig“ verband die Länder Bayern und Böhmen, der vor allem dem Salzhandel diente. In fünf Teilbereichen wird Ihnen die Bedeutung des „Goldenen Steiges“ als wirtschaftliche, kulturelle Verbindung zwischen den beiden Regionen gezeigt.
Büchl 22, 94065 Waldkirchen
0 85 81 / 92 05 51
0 85 81 / 20 213
www.waldkirchen.de/index.php?id=107
Der Ausstellungsraum der ehemaligen Bewohner der Stadt Wallern, die „Wallerer Heimatstube“, zeigt Schriftstücke, Gemälde, Dokumente und eine umfangreiche Fotosammlung von der Kultur der Stadt, die für ihre besondere Holzarchitektur bekannt ist.
Jahnstraße 6, 94065 Waldkirchen
Diese Ausstellung thematisiert die Vertreibung der Kaltenbacher im Böhmerwald nach Röhrnbach. Dabei werden persönliche Erinnerungsstücke wie Fotos, Schriftstücke, handwerkliche Geräte und Textilien gezeigt, sowie ein Einblick in Wirtschaft und Kultur Kaltenbachs um ca. 1880 gegeben. Zudem liefert die Heimatstube Informationen über die Vertreibung der deutschen Bevölkerung 1946 sowie die Integration der Vertriebenen.
Rathausplatz 1, 94133 Röhrnbach
Als zentrales Thema gilt hier die Jagd aus naturwissenschaftlicher und kulturhistorischer Sicht, dargestellt in einem Museum für die Region. Das Museum wurde im November 2014 neu eröffnet.
Diese erste landkreiseigene Galerie Bayerns zeigt schwerpunktmäßig das Kunstschaffen Ostbayerns, Tschechiens und Österreichs.
Postfach 1311, 94078 Freyung
0 85 51 / 57 109
0 85 51 / 57 253
museum@lra.landkreis-frg.de
www.jagd-land-fluss.de
Hier werden in einem alten bäuerlichen Anwesen eine sehenswerte Sammlung von Hinterglasbilder, das Arbeiten des regionalen Produktionszentrums Raimundsreut, die Arbeitswelt und das Brauchtum des Altlandkreises Wolfstein sowie der Stadt Freyung.
Abteistraße 8, 94078 Freyung
0 85 51 / 12 76
Die Bewohner der einst blühenden Industriestadt Winterberg, mussten ihre Heimat unter widrigen Umstand verlassen. Viele Habseligkeiten wurden zurückgelassen. Zudem erinnern zahlreiche Fotos bedeutender Bewohner an das Vermächtnis der Winterberger.
Am Markt 2, 94078 Freyung
0 85 51 / 58 51 50
0 85 51 / 58 82 90
touristinfo@freyung.de
www.museums-land.de
Dieses einmalige Museum bietet die Möglichkeit, beeindruckende bayerwaldtypische Relikte der traditionellen Kulturlandschaft hautnah zu erleben. Hier werden kulturhistorische bemerkenswerte Elemente erlebnisreich präsentiert.
Schulstraße 31, 94145 Haidmühle
0 85 56 / 10 64
0 85 56 / 10 32
kulamu.foerderverein@t-online.de
Hier können sie die Ausstellung der legendären Spiegelauer Waldbahn besichtigen. Zudem können sie die faszinierende Käferausstellung mit über 3.000 verschiedenen Arten und Größen besuchen.
Konrad-Wilsdorf-Str. 1, 94518 Spiegelau
0 85 53 / 96 00 17
info@spiegelau.de
www.spiegelau.de
Die Gedenkstätte, das Vaterhaus des Schriftstellers, ist ein kleinbürgerliches, eingeschossiges Haus mit anliegenden Landwirtschaftshof. Hier gedenkt man seit vielen Jahren in zahlreichen Ausstellungen des großen Dichters.
Palackého 21, CZ-382 26 Horní Planá
+420 380 738 473
stifter@horniplana.cz
www.horniplana.cz
Die Dauerausstellung „Schwarzenberg a. B. und das Dreiländergebiet im Leben und Werk Adalbert Stifters“ befindet sich im Heimatmuseum Schwarzenberg. Es bietet einen Überblick über Stifters Leben und sein literarisches und bildnerisches Werk. Zudem würdigt man dort auch sein Wirken als Pädagoge, Schulinspektor und seine visionäre Schulbauoffensive in 130 Orten im Lande oder der Enns.
Schwarzenberg 113, AT-4164 Schwarzenberg am Böhmerwald
+430 728 020 172
ferdinant.still@aon.at
www.schwarzenberg.co.at
Lackenhäuser 146, 94089 Neureichenau
0 85 83 / 96 01-20
tourismus@neureichenau.de
www.neureichenau.de
Um dieses für den Unteren Bayerischen Wald so wichtige Gewerbe vor dem Vergessenwerden zu bewahren, wurde 1983 beim Freizeitzentrum Gegenbach in einem alten bäuerlichen Anwesen das Breitenberger Webereimuseum eingerichtet, das neben einer Vielzahl bemalter Bauernmöbel vor allem Geräte zur Flachsverarbeitung, Weberei, Färberei und zum Blaudruck zeigt.
Drei Bauernhäuser geben Einblick in das Leben, Wohnen und Arbeiten der Leute hier im Land vor dem Dreisessel. An verschiedenen Webstühlen wird immer noch gearbeitet, auf dem Museumsgelände werden Flachs und alte Getreidesorten angebaut.
Mittwoch, Samstag und Sonntag von 13.30 -16.30 Uhr geöffnet
Öffnung für Gruppen jederzeit nach Anmeldung
Webereimuseum Breitenberg
Gegenbachstr. 50, 94139 Breitenberg
+49 (0) 8584 1490
+49 (0) 8584 96180
Hier entdecken Sie, wie sich Europa in den funkelnden Gläsern bayerischer und böhmischer Glasleute siegelt. Dieses Museum zeigt, wie sich im Glas Handwerk, Kunst und Industrieprodukt, die bayerisch-böhmische Region, Europa und die Welt zusammenkommen.
Am Museumspark 1, 94258 Frauenau
0 99 26 / 94 10 20
0 99 26 / 94 10 28
info@glasmuseum-frauenau.de
www.glasmuseum-frauenau.de
Hier können Zigarettenliebhaber bei der Herstellung von Zigarren und Virginia den Arbeitern über die Schultern blicken. Außerdem werden die hergestellten Produkte auch zum Verkauf angeboten.
Marktplatz 15, 94157 Perlesreut
0 85 55 / 94 10 86
0 85 55 / 94 16 54
mail@wolf-und-ruhland.de
www.wolf-und-ruhland.de
In diesem Museum erfahren Sie alles Wissenswerte über den Schnupftabak, sowie über die Vielfalt der Schnupftabakgläser und Sie sehen unter anderem das größte Schnupftabakglas der Welt.
Hier wird die Geschichte des Biers lebendig. Dieses Museum wird von Deutschlands 1. Biersommelier-Wirt geführt und ist die erste Sammlung von 3.000 salzglasierten Steinkrügen, Gläsern, Flaschen, Werbeschildern und anderen Kuriositäten, die einen stimmigen Gesamteindruck der über 100 Jahre alten Brauerei-Werbekultur vermitteln.
Riedelsbach 12, 94089 Neureichenau
0 85 93 / 96 04 0
0 85 93 / 96 04 13
info@gut-riedelsbach.de
www.gut-riedelsbach.de
Die Ausstellung im Erdgeschoss wird die Naturgeschichte der Region Bayerischer- und Böhmerwald erzählt. Im Untergeschoss wird die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Waldnutzung diskutiert. Im Obergeschoss werden die umfassende Geschichte der Landschaft, die Waldnutzung und das Leben im Bayerischen und Böhmerwald präsentiert.
Klosterallee 4, 94568 St. Oswald
0 85 52 / 97 48 89 0
0 85 52 / 97 48 89 9
wgm@npv-bw.bayern.de
www.nationalpark-bayerischer-wald.de
In dem Otterhaus werden anschaulich die Lebensweise, der Steckbrief, die Biologie und die Maßnahmen für den Schutz des Fischotters dargestellt.
+49 (0)8583 / 9601-20
Gemeinde Neureichenau
Dreisesselstraße 8
94089 Neureichenau
Tel: 08583 9601-20
Fax: 08583 9601-10