Bauhof Neureichenau 0 85 83 / 96 01 21 bauhof@neureichenau.de Erreichbarkeittäglich kurz vor 12:00 Uhr Mo - Do kurz vor 16:00 Uhr |
![]() |
Bauhofleiter | Marko König 0151/50437866 |
Stellvertr. Bauhofleiter | Stefan Schanzer |
Mitarbeiter | Alfred Raab Christian Weidinger Johann Berger Ludwig Kremsreiter Michael Kosak Vincent de Hond |
Kläranlage Neureichenau 0 85 83 / 91 82 03 klaeranlage@neureichenau.de |
![]() |
Klärwärter | Albert Weiß 0151/12116754 |
Stellvertr. Klärwärter | Daniel Kristl |
Kläranlage Neureichenau
Die Kläranlage Neureichenau ist eine zweistraßige Belebungsanlage mit Nitri- und Denitrifikation, sowie biologischer und chemischer P-Elimination und ist für 6.000 EW ausgebaut.
Sie wurde in den Jahren 2002/2003 erbaut und am 12.12.2003 in Betrieb genommen.
Es wird das Abwasser der Ortsteile Neureichenau, Altreichenau und Gsenget entsorgt.
Derzeit sind 3.407 EW an die Kläranlage Neureichenau angeschlossen.
Beschreibung der Kläranlage
2 Geröllfänge zum entfernen der größeren Steine.
Die Rechenanlage entfernt alle Grobstoffe, die größer als 3mm sind.
Die Sandfanganlage filtert die Sandanteile des Abwassers heraus.
Zur biologischen Reinigung stehen 2 Belebungsbecken mit je 1.250 cbm Inhalt zur Verfügung.
Das Nachklärbecken (1.200 cbm) trennt den Schlamm vom Wasser.
Das Wasser das zu 98% biologisch gereinigt ist, wird in den großen Michelbach eingeleitet und der Schlamm wird in die zwei Schlammbecken (800 cbm und 500 cbm) gepumpt.
Zweimal im Jahr werden ca. 2.300 cbm Klärschlamm gepresst und entsorgt (Rekultiviert).
Zulaufmenge | ca. 320.000 cbm/Jahr |
Maximaler Zulauf | 252 cbm/Stunde |
Stromverbrauch | ca. 500 KW/Tag |
Aggregate (z.B. Pumpen, Rührer) | 23 Stück |
Pumpstationen | 15 Stück |
Kanalnetzlänge Trennsystem | 56,9 km |
Kanalnetz Mischsystem | 8 km |
Kanalschächte | 1.150 Stück |
Regenrückhaltebecken | 6 Stück |
Baukosten | 3 Mio. € |
Kläranlage Lackenhäuser
Der damaligen Gemeinde Lackenhäuser wurde eine Kläranlage wegen der Errichtung eines Campingparks vorgeschrieben.
Die Kläranlage Lackenhäuser ist eine Tropfkörperanlage mit nachgeschaltetem Schönungsteichen, die im Jahre 1975 erbaut worden ist.
Das Abwasser aus den Ortsteilen Lackenhäuser und Klafferstraß kommt zur Kläranlage Lackenhäuser.
Beschreibung der Kläranlage
In einer 3 Kammergrube wird das Abwasser mechanisch von Grobstoffen und Sand getrennt.
Im Vorklärbecken (825 cbm) setzen sich Kleinteile ab und das Abwasser wird mittels Pumpen in den Tropfkörper befördert.
Der Drehsprenger verteilt das Abwasser gleichmäßig auf der sich im Tropfkörper befindlichen Lavaschlacke, in der sich Mikroorganismen befinden und das Abwasser biologisch reinigen.
Das Wasser läuft nachfolgend in das Nachklärbecken ( 440 cbm), wo sich der Schlamm absetzt und das gereinigte Wasser über den Schönungsteich 1 (2.020 cbm) und den Schönungsteich 2 (2.680 cbm) in den Grenzbach abfließt.
Zulaufmenge | ca. 40.000 cbm/Jahr |
Maximaler Zulauf | 26 cbm/Stunde |
Klärschlammanfall | ca. 400 cbm/Jahr |
Ausbaugröße | 1.500 EW |
Kanalnetzlänge Trennsystem | 16,2 km |
Kanalschächte | 280 Stück |
Angeschlossene Einwohner | 591 EW |
Regenrückhaltebecken | 1 Stück |
Pumpstationen zur Kläranlage | 4 Stück |
Wasserversorgung Neureichenau 0 85 83 / 97 96 276 wasserwart@neureichenau.de |
![]() |
Wassermeister | Tobias Hoffmann 0170/8354257 |
Stellvertr. Wasserwart | Alexander Kern |
Wasserversorgung Altreichenau
Das Altreichenauer Trinkwasser stammt aus 11 gemeindlichen eigenen Quellen.
Die Aufbereitung des Trinkwassers erfolgt im Hochbehälter Duschlberg über 4 rückspülbare Entsäuerungskammern und UV Anlagen.
Der Härtebereich des Wassers ist gemäß Waschmittelgesetz dem Bereich "weich" zuzuordnen.
Wasserversorgung Lackenhäuser / Neureichenau
Das Lackenhäuser / Neureichenau Trinkwasser stammt aus 2 gemeindlichen eigenen Quellen. Die Aufbereitung des Trinkwassers erfolgt im Hochbehälter Lackenhäuser über 2 automatisch rückspülbare Filterkessel, einer Radonentfernung und UV Anlage.
Der Härtebereich des Wassers ist gemäß Waschmittelgesetz dem Bereich "weich" zuzuordnen.